IFA 2025 weltweit kleinste ReSound Hörgerät mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist der Megatrend der diesjährigen IFA: KI hilft bei kreativer Arbeit, Recherche und Planung, Shoppen oder Kochen… Sie unterstützt sogar das Hören: GN Hearing, technologisch führender Hersteller für smarte Hörsysteme, stellt auf der IFA das kleinste KI-Hörgerät der Welt (1) vor: ReSound Vivia(TM) bietet dank künstlicher Intelligenz das beste Hören im Lärm (2-5). Der leistungsstarke Akku ermöglicht zudem ganztägige Akkulaufzeit selbst bei Streaming und KI-Nutzung (6) und mit Bluetooth® Low Energy (LE) Audio und Auracast(TM) ist zukunftsfähige Vernetzung möglich. Ein zusätzlicher KI-Chip im winzigen Gehäuse macht das Hörgerät zur weltweit besten Lösung für das Verstehen in lauten Umgebungen (7). Darüber hinaus präsentiert GN auf der weltgrößten Elektronik-Show (5. bis 9. September auf dem Berliner Messegelände am Funkturm) weitere Hörsystem-Innovationen; diese bieten Auracast(TM)-Vernetzung erstmals schon ab der Mittelklasse sowie bei starkem Hörverlust.

Dass unser Gehör im Laufe des Lebens nachlässt, ist nur allzu menschlich. Jeder zehnte Bundesbürger nimmt an sich selbst eine geminderte Hörfähigkeit wahr; andererseits gleichen immer mehr Menschen ihren Hörverlust mit smarter Technik aus (8). Diese hat heute viele zusätzliche Vorteile und verbindet sich etwa mit Smartphones, Laptops und Fernsehern; die neueste Technologie bildet den natürlichen Hörsinn immer besser nach. Führend ist hier der dänische Hersteller GN, der mit der Hörsystem-Marke ReSound seit Jahren auch auf der IFA präsent ist – aktuell mit dem kleinsten KI-Hörgerät der Welt.

„ReSound Vivia nutzt einen zweiten, zusätzlichen Chip mit Deep Neural Network (DNN)“, so Rabea Westphal, Leiterin Produktmanagement bei GN Hearing DACH. „Ähnlich wie die Struktur unseres Gehirns ist dieses Netzwerk durch ‚Knoten‘ verbunden. In ihm wird jedes Geräusch in einzelne Schichten zerlegt und analysiert. Mittels KI wird Sprache deutlich präziser von störendem Lärm unterschieden. Sie ahmt die Filterfunktion des Gehirns nach und ermöglicht es Hörsystem-Nutzern, in lauter Umgebung besser denn je zu verstehen. Entscheidend ist dabei, dass die Technik die natürliche Interaktion der Nutzer unterstützt. Es geht sozusagen um einen menschlichen Ansatz von KI.“

DNN-basierte Störgeräuschunterdrückung kommt bislang nur in wenigen Hörsystemen zum Einsatz – und nie zuvor gab es ein derart kleines KI-Gerät. Dabei stützt sich ReSound Vivia auf riesige Datenmengen. Der DNN-Chip wurde mit 13,5 Millionen gesprochenen Sätzen trainiert – in diversen Sprachen und mit unterschiedlichem Stimmeinsatz. Ein Mensch würde 25 Jahre benötigen, um so viele Sätze zu sprechen. Gleichzeitig wurde die Datenmenge nur auf den Einsatz in lauter Umgebung beschränkt. So kommt die KI sehr zielgerichtet zum Einsatz und ermöglicht ein höchst effizientes System. Obendrein besticht ReSound Vivia auch durch zukunftsfähige Konnektivität mit Bluetooth Low Energy (LE) Audio und Auracast.

Wegweisende Hörgeräte-Vernetzung: Auracast erstmals ab der Mittelklasse sowie bei starkem Hörverlust

Ob TV-Anbindung von Hörsystemen oder Geräte-Steuerung per App, ob direktes Sound-Streaming von iPhone und Android Smartphone oder Pilotprojekte zur Vernetzung in Smart Home und öffentlichem Raum – mit zukunftsweisender Konnektivität sorgte ReSound auch auf der IFA immer wieder für Aufsehen. Die smarten Geräte von ReSound, die sich im Hörakustik-Fachgeschäft vielfältig an Bedürfnisse und Wünsche ihrer Träger anpassen lassen, stehen für wegweisende Verbindungen aus Spitzenmedizintechnik und Consumer Electronics. Auch bei der Etablierung der neuen Bluetooth Standards Bluetooth LE Audio und Auracast ist GN technologischer Vorreiter.

„Auracast macht es möglich, Sound von Audioquellen frei verfügbar an eine Vielzahl von Empfänger zu übertragen“, so Rabea Westphal. „Ansagen in Bahnhof oder Flughafen, Audio-Guides im Museum oder bislang stumme Bildschirme in der Sportsbar – kompatible Hörsysteme und Kopfhörer ermöglichen den direkten Zugang. Ebenso kann man Audiosignale nach Belieben streamen, sie etwa mit Familie und Freunden teilen. All das ist nicht nur mit Premium-Produkt ReSound Vivia(TM) möglich. Unsere neuen Hörgeräte ReSound Savi(TM) und ReSound Enzo(TM) IA sind gleichfalls für Auracast gerüstet. Der neue Standard ist somit erstmals auch in Mittelklasse-Hörgeräten sowie in Geräten für starken Hörverlust verfügbar. Die neue App-Funktion Auracast Assist ermöglicht eine einfache Auswahl der verfügbaren Auracast-Streams.“

Dabei ist Auracast alles andere als Zukunftsmusik. Prominentes Beispiel ist das Opernhaus in Sydney, in dem seit diesem Jahr die Technologie zum Einsatz kommt. Zuhause erlebt werden kann der neue Standard mit Auracast-fähigem Zubehör, das sich sowohl für kompatible Hörgeräte als auch für andere Auracast-fähige Empfangsgeräte nutzen lässt: MultiMic+ und TV-Streamer+, die GN auf der IFA ebenfalls zeigt, ermöglichen glasklares Sound-Streaming von TV und Musikanlage, bei Vorträgen und Meetings. Das Zubehör kann in mehrere kompatible Hörsysteme oder Kopfhörer übertragen und auch für Auracast-Streams genutzt werden.

  1. GN-Miniaturisierungskonzepte – GN-eigene Daten vorliegend (2025)
  2. Groth & Cui (2023) + Jespersen et al. (2024)
  3. Cui & Groth (2024)
  4. Jespersen (2024)
  5. Jespersen, Dieu & Rubachandran (2024)
  6. Die ganztägige Akkulaufzeit mit einer Ladung basiert auf einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 20 Stunden bei 3 Stunden KI-Nutzung und 2 Stunden Streaming.
  7. GN-eigene Daten vorliegend
  8. EuroTrak-Umfrage der European Instrument Manufacturers Association (EHIMA) 2025

Die IFA, Weltleitmesse für Consumer und Home Electronics, findet in diesem Jahr vom 5. bis 9. September auf dem Berliner Messegelände am Funkturm statt. Während der IFA-Tage informiert die GN Hearing im Reseller Park hub27. ReSound ist zudem im Rahmen der ShowStoppers @ IFA präsent.