EURO 2024 Fan Zone in Berlin Informationen

Im Juni startet die UEFA EURO 2024 in Deutschland – dann steht die Sportmetropole Berlin 31 Tage lang ganz im Zeichen des Fußballs. Außerhalb des Berliner Olympiastadions ist die Fan Zone das Herzstück für Fans aus aller Welt. Heute stellten Sportsenatorin Iris Spranger, Kultursenator Joe Chialo und Moritz van Dülmen, Geschäftsführer von Kulturprojekte Berlin, gemeinsam mit Thomas Gloor von der UEFA die Idee und die Pläne für die Fan Zone Berlin vor. Die Kulisse für den Pressetermin bildete die einzigartige Tor-Rasen-Installation vor dem Brandenburger Tor.

„Seit der WM 2006 ist die Fanmeile in ganz Deutschland eine Institution. Geliebt, gehasst, aber immer Teil von Berlin. Da wollten wir uns als langjährige Berliner Kulturinstitution für die UEFA EURO 2024 etwas Besonderes einfallen lassen. Herausgekommen ist eine temporäre Sehenswürdigkeit – und ein neuer Park mitten in der Stadt. Mit dem Schulterschluss zwischen Sport und Kultur hoffen wir, dass diese Europameisterschaft noch lange in Berlin nachwirkt“, sagte Kulturprojekte Berlin Geschäftsführer Moritz van Dülmen.

Die Tor-Rasen-Installation (Tor: 63m breit, 21m hoch, 40 Tonnen schwer) und die 24.000 qm Kunstrasen wurden speziell für das Event entwickelt. Der Rasen ist CO2-reduziert bzw. klimaneutral hergestellt, zu 100% recyclingfähig und verbleibt in Berlin – ein Nachnutzungskonzept sieht vor, den Rasen auf Bolzplätze, Sportstätten und weiteren Orten in der ganzen Stadt zu verteilen. Aktuell sind unter anderem Plätze in Mitte, KITA-Höfe in Marzahn-Hellersdorf, Schulhöfe in Reinickendorf und Treptow-Köpenick, Sportanlagen der JVA-Tegel und eine Bolzplatzinitiative mit Hertha geplant.

Iris Spranger, Senatorin für Inneres und Sport: „Die Fan Zone am Brandenburger Tor nimmt immer mehr Formen an und steigert damit die Vorfreude auf einen tollen EM-Sommer. Wir Berlinerinnen und Berliner haben schon häufig bewiesen, dass wir friedlich, sicher und gemeinschaftlich feiern können. Ich lade alle herzlich dazu ein, das vielfältige Programm und die beeindruckende Kulisse selbst zu erleben.“

Auf der Fan Zone am Brandenburger Tor gibt es neben dem Public Viewing von ausgewählten Spielen (alle Deutschlandspiele und alle Spiele, die in Berlin stattfinden inklusive Finale sowie Viertel- und Halbfinale) Konzerte sowie an mehreren Tagen Sommerkino mit Knut Elstermann und Gästen. Am 12. Juni, zwei Tage vor dem Auftaktspiel der EURO in München, gibt es bereits eine Eröffnungsshow für den Fußballkultursommer, das von Kulturprojekte Berlin initiierte und kuratierte Kulturprogramm rund um die EURO. Auftreten werden an diesem Abend u.a. Luciano, Alvaro Soler, Elif, Leony. Start ist um 19:30, der Eintritt ist frei. Auch an den Tagen ohne Public Viewing steht der Park allen Berlinerinnen und Berlinern sowie Gästen offen – und das bereits ab 8 Uhr zum Joggen, Flanieren und Verweilen.

Die Fan Zone am Reichstag wird zum Festivalzentrum – sie ist alle 31 Tage von 14-24 Uhr geöffnet, es werden alle 51 Spiele auf der EURO Plaza übertragen und es gibt Live-Programm wie Performances, DJ-Sets, Konzerte und Ausstellungen. Hier steht auch wie bereits im Jahr 2006 wieder das Home of Adidas Football Stadion. In Kooperation mit zahlreichen Berliner Kulturinstitutionen, darunter unter anderem Humboldt Forum, Berliner Festspiele, Hamburger Bahnhof, Alte Münze, Holzmarkt25, RambaZamba Theater, Literaturhaus, Ballhaus Wedding, Staatsoper Unter den Linden uvm. werden im Rahmen des Fußballkultursommers zudem Sonderprogramme zu Fußball- und Fankultur auf der Fan Zone und im gesamten Stadtgebiet präsentiert.

Ein besonderer Fokus im Gesamtprojekt liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit als essenzieller Teil der Planung und der Produktion und vor allem auch während des Events für die Besucherinnen und Besucher. Maßnahmen wie den Einsatz von Awareness-Teams, das Angebot von Safer Spaces, kostenlosem Trinkwasser und Sonnencreme-Spendern als Klimaanpassungs-Maßnahmen, einem strikten Mehrwegsystem zur Abfallvermeidung, Mülltrennung sowie einen inklusiven Zugang in Form von Audio-Deskription und Untertitelung sind nur einige Punkte, die neben der Sicherheit für alle Besucherinnen und Besucher der Fan Zone Berlin bedacht wurden. Zudem wurden alle auf der Fan Zone eingesetzten Materialien auf Umweltfreundlichkeit geprüft – 80% der Materialien sind geliehen; für alle neu angeschafften Materialien gibt es ein Weiternutzungskonzept und es entsteht Kreislaufwirtschaft.

Auch inhaltlich zieht sich das Thema Nachhaltigkeit durch das Programm: An neun Thementagen kuratiert von und mit Partnern wie unter anderem dem CSD und der Brotfabrik entsteht ein umfassendes, diverses und familienfreundliches Programm, das die lokale Kulturszene Berlins abbildet und dabei vor allem die Bereiche soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie Inklusion in den Blick nimmt. Über 100 Nachhaltigkeitsprojekte sind zudem Teil der FUTURE LEAGUE Berlin 2024. Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport hat Fördermittel in Höhe von rund 2 Millionen Euro zur Umsetzung zur Verfügung gestellt. Projektträgerinnen und Projektträger aus der FUTURE LEAGUE werden auf der Fan Zone Berlin und in den Kiezen der Stadt zahlreiche Veranstaltungen organisieren – von Kiezturnieren auf Bolzplätzen, über Ausstellungen bis hin zu Public Viewings wie im Pride House im Poststadion. Auf der Fan Zone vor dem Reichstag wird der FUTURE HUB zum zentralen Anlaufpunkt mit Workshops, Gesprächsrunden und Mitmachaktionen vor und nach dem Aktionstag, dem „FUTURE Day“ am 08. Juli.